Abuse filter log

From CommunityData
Abuse Filter navigation (Home | Recent filter changes | Examine past edits | Abuse log)
Details for log entry 221,201

00:23, 8 February 2021: Jaxon08G4333760 (talk | contribs) triggered filter 0, performing the action "edit" on Bin Ich Christ Oder Was. Actions taken: Warn; Filter description: (examine)

Changes made in edit

 
<br> Wenn man die emotionale Belastung findet und auflöst, kann man erheblich zur Heilung und zur Prophylaxe beitragen. Wenn die Höhenangst irgendwann das alltägliche Leben stört, gilt sie als Phobie. Panikattacken beginnen nahezu immer abrupt, erreichen kurz darauf ihren Höhepunkt und halten mindestens einige Minuten an. Panikattacken schränken das Leben der Betroffenen häufig sehr stark ein. Ganz wichtig dabei: aushalten, warten, bis die Panik vorbei ist und nicht schon nach ein, zwei Minuten aufgeben. Im Kopf beginnt sich alles zu drehen, Panik macht sich breit: Viele Menschen leiden unter Höhenangst. 40 % der Passagiere an Bord eines Flugzeuges wohl, während die anderen 60% leichtes Unbehagen, Angst oder sogar Panik empfinden. Die Patienten werden ermutigt, die Angst machenden Situationen zum Zeitpunkt der größten vegetativen Erregung nicht zu verlassen, sondern in einer Art Beobachterposition aushalten zu lernen. Körperliche Aktivierung und körperbezogene Erfahrungen dienen nicht nur im Sinne von Belastungstraining, Sport, Turnen, Langsamlauftherapie oder Schwimmtherapie dazu, chronische Verspannungszustände als Folge des ständigen ängstlichen Denkens abzureagieren oder körperliche Fitness anstelle der ausgeprägten hypochondrischen Schonhaltung aufzubauen, sondern haben vielmehr auch den Zweck, den Körper im buchstäblichsten Sinn als Ausdruck der Seele wahrnehmen zu lernen.<br><br><br><br> Letztere versetzt Körper und Verstand in Panik, wenn Betroffene sich in großen Höhen aufhalten oder diese sogar nur in Filmen sehen. Die angstbesetzte Situation wird dabei vom Phobiker als sehr viel bedrohlicher wahrgenommen, als es der Realität entspricht - und sein Körper reagiert entsprechend mit einer Antwort, die typisch ist für eine Bedrohungssituation. Die Ursache einer [https://mionhypnose.blogspot.com/2020/05/hohenangst.html hypnose höhenangst erfahrungen] zum Beispiel liegt nicht in den äußeren Bedingungen, sondern darin, welche Bedeutung wir diesen Umständen innerlich geben. Nicht wenige Akrophobiker haben Angst davor, sich absichtlich in die Tiefe zu stürzen, wenn sie zum Beispiel von einem Turm oder Balkon blicken. Meine Annahme war also, dass diese Angst vor dem Unkontrollierbaren sich bei dem Patienten in der übersteigerten Höhenangst ausdrückte. Beobachtet das Kind zum Beispiel Panikreaktionen bei einem Elternteil, so ist diese Erfahrung unter Umständen prägend. Neben EMDR arbeitet Andrea Hofmann mit den Methoden Familienaufstellung / Systemische Aufstellung, Innere Kind Arbeit, Kinesiologie und Psycho-Kinesiologie, ergänzend berät sie zu gesunder / basischer Ernährung und zumBasischen Baden. So ist es beispielsweise vor einem Ausflug mit Höhe (Aussichtsturm, Wandern auf dem Berg etc.) wichtig, ein komplett sachliches Gespräch zu dem Kind zu suchen, in dem erklärt wird, was es erwartet. Andrea Hofmann bietet Veratung, Coaching und Psychotherapie vor Ort in Berlin Neukölln, Berlin Mitte und Prenzlauer Berg an. Sie berät auch telefonisch und per Skype.<br><br><br><br> Andrea Hofmann berät in deutsch und englisch. Andrea Hofmann gibt Ausbildungsseminare in Psycho-Kinesiologie (Kinesiologie & EMDR), Familienaufstellung / Systemische Aufstellung undWahrnehmung, Bewusstsein & Intuition. Und EMDR hat ihr dabei maßgeblich geholfen. EMDR - warum es hilft. Erfolgs versprechend für die Therapie der Höhenangst ist eine Kombination aus Hypnotherapie und EMDR. Angstpatienten bzw. Personen mit Höhenangst sollten in keinem Fall dazu gezwungen werden, sich ihrer Angst zu stellen, außer es handelt sich um geschultes Fachpersonal, das die Angstsituation gezielt zum Bestandteil der Therapie macht. Welche Rolle spielen Medikamente in der Therapie? Aber sie ist oft nassgeschwitzt und ausgelaugt, wenn sie dann oben oder auf der anderen Seite ankommt. Es gibt aber auch krankhafte Höhenangst, Akrophobie genannt. Für Elfriede bedeutet dies mehrere Sitzungen, bei denen sie die Symptome der Akrophobie in sich aktiviert und dabei die Augenbewegungen durchführt. Dabei werden auch die körperlichen Symptome verständlich erklärt und Ansätze gefunden, die eigene Angst zu beherrschen.<br><br><br><br> Die Maschine, die wir Kultur nennen, ist in vielem (noch) um Klassen leistungsfähiger als jeder Rechner, so auch in der Angstabwehr (Wobei eine Versöhnung von kulturgestützter Furchtlosigkeit mit dem Affenzahn, den die algorithmenbetankte Apparatur zulegt, durchaus denkbar ist, wie eine Berliner Redensart belegt: "Angst hat er keene, aber rennen kann er."). Wenn die Höhenangst jedoch so stark ist, dass sie das Berufsleben beeinträchtigt oder selbst harmlose Alltagstätigkeiten wie die Nutzung einer Trittleiter oder des eigenen Balkons beeinträchtigt, ist eine Behandlung sinnvoll. Als besonders wirksam haben sich Verfahren aus der Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Phobien und Angststörungen, leichten und mittelschweren Depressionen, Zwängen und Essstörungen erwiesen. Bevor mit der Behandlung der Höhenangst begonnen wird, sollte zunächst einmal der Unterschied zwischen Höhenangst und Höhenschwindel besprochen werden. Übermäßige Angst, die zum Beispiel allein durch einen Blick aus einem Hochhausfenster hervorgerufen wird und die schon Schwindel, Schweißausbrüche und Atemnot auslöst, sollte behandelt werden. Generalisierte Angst äußert sich zum Beispiel in übertriebenen Sorgen rund um alltägliche Ereignisse, stark überzogene Trennungsängste (oft bei Kindergarten- und Schulbesuchen) oder die Angst, sich vor anderen zu blamieren.<br>

Action parameters

VariableValue
Edit count of the user (user_editcount)
1
Name of the user account (user_name)
'Jaxon08G4333760'
Age of the user account (user_age)
17341
Groups (including implicit) the user is in (user_groups)
[ 0 => '*', 1 => 'user' ]
Page ID (page_id)
0
Page namespace (page_namespace)
0
Page title (without namespace) (page_title)
'Bin Ich Christ Oder Was'
Full page title (page_prefixedtitle)
'Bin Ich Christ Oder Was'
Action (action)
'edit'
Edit summary/reason (summary)
''
Old content model (old_content_model)
''
New content model (new_content_model)
'wikitext'
Old page wikitext, before the edit (old_wikitext)
''
New page wikitext, after the edit (new_wikitext)
'<br> Wenn man die emotionale Belastung findet und auflöst, kann man erheblich zur Heilung und zur Prophylaxe beitragen. Wenn die Höhenangst irgendwann das alltägliche Leben stört, gilt sie als Phobie. Panikattacken beginnen nahezu immer abrupt, erreichen kurz darauf ihren Höhepunkt und halten mindestens einige Minuten an. Panikattacken schränken das Leben der Betroffenen häufig sehr stark ein. Ganz wichtig dabei: aushalten, warten, bis die Panik vorbei ist und nicht schon nach ein, zwei Minuten aufgeben. Im Kopf beginnt sich alles zu drehen, Panik macht sich breit: Viele Menschen leiden unter Höhenangst. 40 % der Passagiere an Bord eines Flugzeuges wohl, während die anderen 60% leichtes Unbehagen, Angst oder sogar Panik empfinden. Die Patienten werden ermutigt, die Angst machenden Situationen zum Zeitpunkt der größten vegetativen Erregung nicht zu verlassen, sondern in einer Art Beobachterposition aushalten zu lernen. Körperliche Aktivierung und körperbezogene Erfahrungen dienen nicht nur im Sinne von Belastungstraining, Sport, Turnen, Langsamlauftherapie oder Schwimmtherapie dazu, chronische Verspannungszustände als Folge des ständigen ängstlichen Denkens abzureagieren oder körperliche Fitness anstelle der ausgeprägten hypochondrischen Schonhaltung aufzubauen, sondern haben vielmehr auch den Zweck, den Körper im buchstäblichsten Sinn als Ausdruck der Seele wahrnehmen zu lernen.<br><br><br><br> Letztere versetzt Körper und Verstand in Panik, wenn Betroffene sich in großen Höhen aufhalten oder diese sogar nur in Filmen sehen. Die angstbesetzte Situation wird dabei vom Phobiker als sehr viel bedrohlicher wahrgenommen, als es der Realität entspricht - und sein Körper reagiert entsprechend mit einer Antwort, die typisch ist für eine Bedrohungssituation. Die Ursache einer [https://mionhypnose.blogspot.com/2020/05/hohenangst.html hypnose höhenangst erfahrungen] zum Beispiel liegt nicht in den äußeren Bedingungen, sondern darin, welche Bedeutung wir diesen Umständen innerlich geben. Nicht wenige Akrophobiker haben Angst davor, sich absichtlich in die Tiefe zu stürzen, wenn sie zum Beispiel von einem Turm oder Balkon blicken. Meine Annahme war also, dass diese Angst vor dem Unkontrollierbaren sich bei dem Patienten in der übersteigerten Höhenangst ausdrückte. Beobachtet das Kind zum Beispiel Panikreaktionen bei einem Elternteil, so ist diese Erfahrung unter Umständen prägend. Neben EMDR arbeitet Andrea Hofmann mit den Methoden Familienaufstellung / Systemische Aufstellung, Innere Kind Arbeit, Kinesiologie und Psycho-Kinesiologie, ergänzend berät sie zu gesunder / basischer Ernährung und zumBasischen Baden. So ist es beispielsweise vor einem Ausflug mit Höhe (Aussichtsturm, Wandern auf dem Berg etc.) wichtig, ein komplett sachliches Gespräch zu dem Kind zu suchen, in dem erklärt wird, was es erwartet. Andrea Hofmann bietet Veratung, Coaching und Psychotherapie vor Ort in Berlin Neukölln, Berlin Mitte und Prenzlauer Berg an. Sie berät auch telefonisch und per Skype.<br><br><br><br> Andrea Hofmann berät in deutsch und englisch. Andrea Hofmann gibt Ausbildungsseminare in Psycho-Kinesiologie (Kinesiologie & EMDR), Familienaufstellung / Systemische Aufstellung undWahrnehmung, Bewusstsein & Intuition. Und EMDR hat ihr dabei maßgeblich geholfen. EMDR - warum es hilft. Erfolgs versprechend für die Therapie der Höhenangst ist eine Kombination aus Hypnotherapie und EMDR. Angstpatienten bzw. Personen mit Höhenangst sollten in keinem Fall dazu gezwungen werden, sich ihrer Angst zu stellen, außer es handelt sich um geschultes Fachpersonal, das die Angstsituation gezielt zum Bestandteil der Therapie macht. Welche Rolle spielen Medikamente in der Therapie? Aber sie ist oft nassgeschwitzt und ausgelaugt, wenn sie dann oben oder auf der anderen Seite ankommt. Es gibt aber auch krankhafte Höhenangst, Akrophobie genannt. Für Elfriede bedeutet dies mehrere Sitzungen, bei denen sie die Symptome der Akrophobie in sich aktiviert und dabei die Augenbewegungen durchführt. Dabei werden auch die körperlichen Symptome verständlich erklärt und Ansätze gefunden, die eigene Angst zu beherrschen.<br><br><br><br> Die Maschine, die wir Kultur nennen, ist in vielem (noch) um Klassen leistungsfähiger als jeder Rechner, so auch in der Angstabwehr (Wobei eine Versöhnung von kulturgestützter Furchtlosigkeit mit dem Affenzahn, den die algorithmenbetankte Apparatur zulegt, durchaus denkbar ist, wie eine Berliner Redensart belegt: "Angst hat er keene, aber rennen kann er."). Wenn die Höhenangst jedoch so stark ist, dass sie das Berufsleben beeinträchtigt oder selbst harmlose Alltagstätigkeiten wie die Nutzung einer Trittleiter oder des eigenen Balkons beeinträchtigt, ist eine Behandlung sinnvoll. Als besonders wirksam haben sich Verfahren aus der Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Phobien und Angststörungen, leichten und mittelschweren Depressionen, Zwängen und Essstörungen erwiesen. Bevor mit der Behandlung der Höhenangst begonnen wird, sollte zunächst einmal der Unterschied zwischen Höhenangst und Höhenschwindel besprochen werden. Übermäßige Angst, die zum Beispiel allein durch einen Blick aus einem Hochhausfenster hervorgerufen wird und die schon Schwindel, Schweißausbrüche und Atemnot auslöst, sollte behandelt werden. Generalisierte Angst äußert sich zum Beispiel in übertriebenen Sorgen rund um alltägliche Ereignisse, stark überzogene Trennungsängste (oft bei Kindergarten- und Schulbesuchen) oder die Angst, sich vor anderen zu blamieren.<br>'
Old page size (old_size)
0
Unix timestamp of change (timestamp)
1612743803