Abuse filter log

From CommunityData
Abuse Filter navigation (Home | Recent filter changes | Examine past edits | Abuse log)
Details for log entry 221,149

23:38, 7 February 2021: Jaxon08G4333760 (talk | contribs) triggered filter 0, performing the action "edit" on Die Theorien Zum Modellernen Nehmen An. Actions taken: Warn; Filter description: (examine)

Changes made in edit

 
<br> Dass Regine Rettner es überhaupt schafft, auf dieser Brücke zu stehen, hat einen einfachen Grund: Während ihres Balanceakts ruft sie sich permanent ins Gedächtnis, dass es sich bei dieser hochalpinen Umgebung nur um eine virtuelle Realität handelt. Am Ende des Tages will sie sich ihrer [https://Mionhypnose.Weebly.com/home/hoehenangst patientenberichte höhenangst hypnose] stellen und aus 40 m Höhe ins Münchner Olympiastadion springen. Setzen sie die VR-Brille auf, tauchen sie in eine Szenerie ein, die sie mit ihrer Höhenangst konfrontiert. Die These: Die Simulation von Eindrücken und Bildern mit einer VR-Brille können derart intensiv sein, dass unser Gehirn glaubt, mit einer realen Situation konfrontiert zu sein - und Neuronen sich entsprechend adaptieren. Dadurch und weil das Bild nicht wie bei einem Fernseher oder einem Display an den Seiten begrenzt ist, hat man das Gefühl Teil der Welt zu sein, die man durch die Brille erblickt. Das Gehirn lagert die beiden Bilder übereinander - so entsteht ein dreidimensionales Bild. Das Gehirn kann so Schritt für Schritt lernen, Ängste abzubauen.<br><br><br><br> Mit der Mentalen Resonanz Methode warengenau diese Blockaden gelöst, so daß du frei wirst in eine Situation hineinzugehen, ohne durch irrationale Ängste blockiert zu sein. Studien haben gezeigt, dass die Konfrontation mit der Angst in der virtuellen Welt Ängste ähnlich gut reduzieren kann wie die Konfrontationstherapie in der Realität. Angst vor einem bevorstehenden Ereignis kann zudem dafür sorgen, dass wir uns besonders gut darauf vorbereiten. Besonders gut funktioniert dies bereits bei der Behandlung von Phobien. Bei der Behandlung der Angst vor Spinnen lässt sich dies für den Therapeuten noch sehr einfach realisieren. Therapeuten gehen mit ihren Therapiegruppen zum Bouldern. Arbeit, Privat, Urlaub - Betroffene Menschen planen ihren Tag, anhand der letzten erlebten Situationen - WO, WANN, WIE es nicht gehen kann. Das Ziel ist, durch eine genaue Beschreibung dieser Prämissen ein Gerüst von Bedingungen zu bauen und anhand dessen Übungen aus verschiedensten Bereichen auf ihre Eignung für die Wagnis- erziehung zu überprüfen.<br><br><br><br> Aus der Darstellung des normalen Höhenschwindels haben Sie gelernt, dass es immer Übergänge zwischen sinnvollen gesunden Reaktionen und gesunder Angst zu beeinträchtigender Angst oder zu Phobien gibt. Agoraphobie (Platzangst): Charakteristisch ist die Angst vor einer Situation, aus der man nur schwer entkommen kann, wie mit einem Flugzeug zu fliegen, mit dem Zug (besonders ICE) zu fahren. Diese „Kostprobe" einer OP entstand in Zusammenarbeit mit Ericsson, BT, POTOP und dem King’s College London (KCL). Am King’s College in London hat man bereits vor einiger Zeit mit einer Feldstudie zur Paranoia-Therapie begonnen. Laut einer aktuellen Studie des Forschungs- und Beratungsunternehmen IndustryARC, werden Augmented Reality und Virtual Reality Technologien im Gesundheitswesen bis 2020 einen weltweiten Markt von ungefähr 2,54 Milliarden Dollar generieren. Die Prüfungsangst hat mir mein Studium bis jetzt ziemlich erschwert. Der Expositionsgrad wird dann nach und nach erhöht, bis zu dem Punkt an dem der Patient auch im Alltag mit dem Angstreiz umgehen kann (hier wird irgendwann eine echte Spinne mit einbezogen werden müssen).<br><br><br><br> Weitere Informationen zum Thema Angst, Panik und Phobien erhalten Sie hier. Nester ist falsch, hier war wieder fast alles voller Zuschauer. Wer eine generalisierte Angststörung hat und deswegen nicht in eine bestimmte Situation eintreten kann, die ihm Angst macht, der konfrontiert sich mittels der Konfrontation in sensu mit den angsteinflößenden Situationen, indem er sich bewusst vorstellt, was genau alles Schreckliches passieren könnte. Lehnt ein Patient aber alles ab, ist es an uns, ihm Kompromissangebote zu machen", sagt Johanna Kunze. Bei Konfrontationsübungen kann die Belastung langsam gesteigert werden, das heißt, der Patient wird mit immer schwierigeren Situationen konfrontiert. Mit VR-Technologie lassen sich reale Situationen nachstellen und Angstreize simulieren. Werden sie in der virtuellen Welt mit für sie unangenehmen Situationen konfrontiert, sie müssen etwa ein Fast-Food-Restaurant besuchen, kann das die Symptome der Essstörung auch in der realen Welt reduzieren. Problematisch wird es, auch hinsichtlich der Menschenwürde, wenn beispielsweise Demenzkranke nicht mehr zwischen Realität und virtueller Welt unterscheiden können und dadurch den Bezug zur Realität verlieren. Das gilt auch dann, wenn sich die Höhenangst über einen längeren Zeitraum stetig verschlimmert.<br><br><br><br> In der Gruppe erleben Sie, dass Sie nicht alleine sind mit der Höhenangst. Nun könnte man natürlich auch in der Realität Menschen mit Höhenangst auf eine Hochhauskante stellen. U.a. helfen sie Menschen ihre Höhenangst zu überwinden. Den Eifelturm besteigen, auf den Fernsehturm in Berlin fahren oder den Gipfel der Zugspitze erklimmen - für Menschen mit Höhenangst in der Realität undenkbar. Auch Menschen mit einer Essstörung können von einer VR-Therapie profitieren. Ende Juni zeigt Room One auf dem Ericsson Innovation Day eine Vorführung einer virtuellen Operation an den Nieren. Denkbar wäre das in Zukunft ein Arzt ortsunabhängig eine Operation durchführten könnte. Im ersten Entwicklungsschritt möchte man es jedoch erst einmal ermöglichen das Ärzte auf der ganzen Welt an ein und derselben medizinischen Prozedur für Lernzwecke teilnehmen können und so den Austausch von Experten ortsunabhängig machen. Toyra ermöglicht durch Interaktion von Objekten in der virtuellen Welt das leichtere Wiedererlernen von alltäglichen realen Bewegungsabläufen. Sie können sich mitunter nicht oder nur unter großem Aufwand in bestimmte Orte begeben, zu denen sie aber gelangen müssten.<br>

Action parameters

VariableValue
Edit count of the user (user_editcount)
1
Name of the user account (user_name)
'Jaxon08G4333760'
Age of the user account (user_age)
14655
Groups (including implicit) the user is in (user_groups)
[ 0 => '*', 1 => 'user' ]
Page ID (page_id)
0
Page namespace (page_namespace)
0
Page title (without namespace) (page_title)
'Die Theorien Zum Modellernen Nehmen An'
Full page title (page_prefixedtitle)
'Die Theorien Zum Modellernen Nehmen An'
Action (action)
'edit'
Edit summary/reason (summary)
''
Old content model (old_content_model)
''
New content model (new_content_model)
'wikitext'
Old page wikitext, before the edit (old_wikitext)
''
New page wikitext, after the edit (new_wikitext)
'<br> Dass Regine Rettner es überhaupt schafft, auf dieser Brücke zu stehen, hat einen einfachen Grund: Während ihres Balanceakts ruft sie sich permanent ins Gedächtnis, dass es sich bei dieser hochalpinen Umgebung nur um eine virtuelle Realität handelt. Am Ende des Tages will sie sich ihrer [https://Mionhypnose.Weebly.com/home/hoehenangst patientenberichte höhenangst hypnose] stellen und aus 40 m Höhe ins Münchner Olympiastadion springen. Setzen sie die VR-Brille auf, tauchen sie in eine Szenerie ein, die sie mit ihrer Höhenangst konfrontiert. Die These: Die Simulation von Eindrücken und Bildern mit einer VR-Brille können derart intensiv sein, dass unser Gehirn glaubt, mit einer realen Situation konfrontiert zu sein - und Neuronen sich entsprechend adaptieren. Dadurch und weil das Bild nicht wie bei einem Fernseher oder einem Display an den Seiten begrenzt ist, hat man das Gefühl Teil der Welt zu sein, die man durch die Brille erblickt. Das Gehirn lagert die beiden Bilder übereinander - so entsteht ein dreidimensionales Bild. Das Gehirn kann so Schritt für Schritt lernen, Ängste abzubauen.<br><br><br><br> Mit der Mentalen Resonanz Methode warengenau diese Blockaden gelöst, so daß du frei wirst in eine Situation hineinzugehen, ohne durch irrationale Ängste blockiert zu sein. Studien haben gezeigt, dass die Konfrontation mit der Angst in der virtuellen Welt Ängste ähnlich gut reduzieren kann wie die Konfrontationstherapie in der Realität. Angst vor einem bevorstehenden Ereignis kann zudem dafür sorgen, dass wir uns besonders gut darauf vorbereiten. Besonders gut funktioniert dies bereits bei der Behandlung von Phobien. Bei der Behandlung der Angst vor Spinnen lässt sich dies für den Therapeuten noch sehr einfach realisieren. Therapeuten gehen mit ihren Therapiegruppen zum Bouldern. Arbeit, Privat, Urlaub - Betroffene Menschen planen ihren Tag, anhand der letzten erlebten Situationen - WO, WANN, WIE es nicht gehen kann. Das Ziel ist, durch eine genaue Beschreibung dieser Prämissen ein Gerüst von Bedingungen zu bauen und anhand dessen Übungen aus verschiedensten Bereichen auf ihre Eignung für die Wagnis- erziehung zu überprüfen.<br><br><br><br> Aus der Darstellung des normalen Höhenschwindels haben Sie gelernt, dass es immer Übergänge zwischen sinnvollen gesunden Reaktionen und gesunder Angst zu beeinträchtigender Angst oder zu Phobien gibt. Agoraphobie (Platzangst): Charakteristisch ist die Angst vor einer Situation, aus der man nur schwer entkommen kann, wie mit einem Flugzeug zu fliegen, mit dem Zug (besonders ICE) zu fahren. Diese „Kostprobe" einer OP entstand in Zusammenarbeit mit Ericsson, BT, POTOP und dem King’s College London (KCL). Am King’s College in London hat man bereits vor einiger Zeit mit einer Feldstudie zur Paranoia-Therapie begonnen. Laut einer aktuellen Studie des Forschungs- und Beratungsunternehmen IndustryARC, werden Augmented Reality und Virtual Reality Technologien im Gesundheitswesen bis 2020 einen weltweiten Markt von ungefähr 2,54 Milliarden Dollar generieren. Die Prüfungsangst hat mir mein Studium bis jetzt ziemlich erschwert. Der Expositionsgrad wird dann nach und nach erhöht, bis zu dem Punkt an dem der Patient auch im Alltag mit dem Angstreiz umgehen kann (hier wird irgendwann eine echte Spinne mit einbezogen werden müssen).<br><br><br><br> Weitere Informationen zum Thema Angst, Panik und Phobien erhalten Sie hier. Nester ist falsch, hier war wieder fast alles voller Zuschauer. Wer eine generalisierte Angststörung hat und deswegen nicht in eine bestimmte Situation eintreten kann, die ihm Angst macht, der konfrontiert sich mittels der Konfrontation in sensu mit den angsteinflößenden Situationen, indem er sich bewusst vorstellt, was genau alles Schreckliches passieren könnte. Lehnt ein Patient aber alles ab, ist es an uns, ihm Kompromissangebote zu machen", sagt Johanna Kunze. Bei Konfrontationsübungen kann die Belastung langsam gesteigert werden, das heißt, der Patient wird mit immer schwierigeren Situationen konfrontiert. Mit VR-Technologie lassen sich reale Situationen nachstellen und Angstreize simulieren. Werden sie in der virtuellen Welt mit für sie unangenehmen Situationen konfrontiert, sie müssen etwa ein Fast-Food-Restaurant besuchen, kann das die Symptome der Essstörung auch in der realen Welt reduzieren. Problematisch wird es, auch hinsichtlich der Menschenwürde, wenn beispielsweise Demenzkranke nicht mehr zwischen Realität und virtueller Welt unterscheiden können und dadurch den Bezug zur Realität verlieren. Das gilt auch dann, wenn sich die Höhenangst über einen längeren Zeitraum stetig verschlimmert.<br><br><br><br> In der Gruppe erleben Sie, dass Sie nicht alleine sind mit der Höhenangst. Nun könnte man natürlich auch in der Realität Menschen mit Höhenangst auf eine Hochhauskante stellen. U.a. helfen sie Menschen ihre Höhenangst zu überwinden. Den Eifelturm besteigen, auf den Fernsehturm in Berlin fahren oder den Gipfel der Zugspitze erklimmen - für Menschen mit Höhenangst in der Realität undenkbar. Auch Menschen mit einer Essstörung können von einer VR-Therapie profitieren. Ende Juni zeigt Room One auf dem Ericsson Innovation Day eine Vorführung einer virtuellen Operation an den Nieren. Denkbar wäre das in Zukunft ein Arzt ortsunabhängig eine Operation durchführten könnte. Im ersten Entwicklungsschritt möchte man es jedoch erst einmal ermöglichen das Ärzte auf der ganzen Welt an ein und derselben medizinischen Prozedur für Lernzwecke teilnehmen können und so den Austausch von Experten ortsunabhängig machen. Toyra ermöglicht durch Interaktion von Objekten in der virtuellen Welt das leichtere Wiedererlernen von alltäglichen realen Bewegungsabläufen. Sie können sich mitunter nicht oder nur unter großem Aufwand in bestimmte Orte begeben, zu denen sie aber gelangen müssten.<br>'
Old page size (old_size)
0
Unix timestamp of change (timestamp)
1612741117